Talentscouting
Talentscouting als eine weitere Studien- und Berufsberatung am RSBK in Zusammenarbeit mit dem NRW-Zentrum für Talentförderung und der TU Dortmund:
Talentscouting – Was ist das jetzt genau?
Unser Motto: Talente finden, fördern und begleiten
• Wir suchen talentierte Schülerinnen und Schüler
• Wir bieten langfristige Beratung und Begleitung zum Thema Berufs- und Studienwahlorientierung
• Wir können informieren / motivieren / Kontakte zu Studierenden und Firmen aufbauen
Talent – Bin ich nicht? / Hab ich nicht?
• Was kannst Du besonders gut? Was tust Du besonders gern?
• Welche Aufgaben musst Du in deinem Alltag ständig bewältigen? Für wen willst Du / musst Du täglich da sein? Macht Dich das zu einem Talent? Du weißt es nicht? Dann komm' zum Talentscouting und finde es heraus!
Wen genau suchen wir? Wer kann zu uns kommen?
• Diejenigen, die Fragen zu ihrer Studien- und Berufswahl haben und sich eine längerfristige Begleitung wünschen
• Schülerinnen und Schüler, die motiviert sind sich zu bilden oder noch mehr aus ihrem Potenzial zu machen
• Diejenigen, die jemanden brauchen, der sie motiviert
• Auf den „Lebenskontext“ kommt es an: Hast Du vielleicht niemanden in Deiner Familie, der Dich beim Thema Studium unterstützen kann? Musst Du den Haushalt schmeißen, jobben gehen oder auf Deine Geschwister aufpassen (oder andere Dinge) und kommst dadurch manchmal nicht zum Lernen?
Kennzeichen / Merkmale Talentscouting
• Langfristige Beratung IN der Schule: man kommt mehr als einmal zur Beratung - man kann über mehrere Jahre hinweg begleitet werden, auch bis ins Studium (wie häufig, das entscheidest DU!)
• bei Fragen kann stetiger Kontakt über Mail, WhatsApp und Facebook bestehen
• Ergebnisoffen
• Begleitung auch möglich, wenn man eine Ausbildung machen will oder an einer anderen (Fach-)Hochschule als der TU Dortmund studieren möchte
Quelle: TU Dortmund, Talentscouting
Marie-Christine Boos, Talentscout der TU Dortmund, bietet monatliche Beratungstermine am RSBK im aktuellen Schuljahr an. Eine Anmeldeliste liegt im Sekretariat aus.
Kontakt:
Barbara Bernhard, Talentscout Technische Universität Dortmund
Dezernat Studierendenservice/Zentrale Studienberatung
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 20
44227 Dortmund
Tel.: +49 231-755 8672
Mobil: +49 175-980 7377
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.tu-dortmund.de/talentscouting
Koordination Talentscouting am RSBK:
Mirjam Hoch
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen:
https://nrw-talentzentrum.de
https://www.tu-dortmund.de/cms/talentscouting/de/home/
https://de-de.facebook.com/NRWTalentzentrum/
Haben Sie Schwierigkeiten, dem Unterricht zu folgen oder haben Sie etwas Wichtiges verpasst? Möchten Sie Hausaufgaben bearbeiten oder sich auf Klausuren vorbereiten und im Notfall einen Ansprechpartner für fachliche Fragen zur Verfügung haben? Dann besuchen Sie die Lernberatung im Selbstlernzentrum!
Hier stehen Ihnen immer montags bis donnerstags in der Zeit von 14:10 bis 16 Uhr Fachlehrerinnen zur Verfügung, um mit Rat und Tat beim Lernen behilflich zu sein. Die Lernberaterinnen geben nicht nur Lerntipps und helfen bei fachlichen Problemen, auch bei Fragen rund um das Thema „Bewerbung“ und „berufliche Orientierung“ stehen sie Ihnen gerne zur Seite. Zusätzlich ist es möglich, auch abweichende Termine zu vereinbaren, wenn der eigene Stundenplan den Besuch der Lernberatung zu einer regulären Zeit nicht hergibt.
Die Lernberatung wird seit einigen Jahren angeboten und erfreut sich immer größerer Resonanz. Einige Schülerinnen und Schüler nehmen schon seit Beginn des Schuljahres das Angebot regelmäßig wahr und schaffen es so, Lerninhalte zu sichern und dem Unterricht besser zu folgen.
Die Lernberatung wird in diesem Schuljahr von Frau Lerche (Schwerpunkte: Mathematik, Wirtschaft, Datenverarbeitung), Frau Knüttel (Schwerpunkte: Deutsch, Spanisch), Frau Lesik (Schwerpunkte: Wirtschaft, Mathematik, Berufsorientierung) und Frau Raffo (Schwerpunkte: Deutsch, Wirtschaft, Berufsorientierung) durchgeführt. Bei fachlichen Fragen zu anderen Themen helfen Ihnen die Lernberaterinnen ebenfalls gerne weiter. Sie vermitteln ggf. Kontakte zu Fachkolleg/innen oder bereiten sich für nachfolgende Termine entsprechend vor.
Was wollen Sie mehr? Kommen Sie doch einfach mal vorbei und lernen Sie uns kennen! Wir freuen uns auf Sie und sind gerne für Sie da!
Das Team der Lernberatung:

Frau Lerche (M, WiWi, DV)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Frau Knüttel (D, S)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Frau Lesik(WiWi, M, Bo)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Frau Raffo (D, WiWi, Bo)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ein Berufskolleg zeichnet sich in besonderer Weise durch Vielfältigkeit aus: Es bietet eine Vielzahl an Abschlüssen in verschiedenen Bildungsgängen und es steht Lernenden mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Zukunftsplänen sowie Stärken und Schwächen offen. Daher ist besonders an einem Berufskolleg das durch das neue Schulgesetz betonte Recht der Schülerinnen und Schüler auf individuelle Förderung von Bedeutung.
So ist auch am Robert-Schuman-Berufskolleg in Dortmund individuelle Förderung deutlich in den Fokus gerückt und ist seit dem Schuljahr 2009/10 einer der wesentlichen Arbeitsschwerpunkte der Schule. Im Schuljahr 2010/11 ist unsere Schule für ihr Engagement in diesem Bereich mit dem „Gütesiegel Individuelle Förderung" ausgezeichnet worden und nahm im Zeitraum 2011 bis 2015 am Projekt "Komm mit! Fördern statt Sitzenbleiben" teil, einer gemeinsamen Initiative des Schulministeriums und von Vertretern der Lehrerorganisationen in Nordrhein-Westfalen. Die begonnene Arbeit wird seitdem im „Zukunftsschulen NRW – Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung“ fortgeführt.
Schwerpunkte der Individuellen Förderung am RSBK
z.B.
- Vergleichsarbeiten
- Teambesprechungen der Klassenteams
z.B.
- Bereitstellung von Lernmaterial im Selbstlernzentrum
- E-Learning-Plattform Logineo LMS
- Lernberatung bei fachlichen Fragen
- Stütz- und Förderkurse in einigen Bildungsgängen der Berufsschule
- Möglichkeit zum Erwerb von KMK-Zertifikaten (Englisch, Französisch, Spanisch)
- Nutzung der Lernplattform orthografietrainer.net zur Förderung der Kompetenzen im Bereich Rechtschreibung und Zeichensetzung (im Rahmen der HHU-Deutsch-Stützkurse oder als individuelle Empfehlung)
- regelmäßige Einzelgespräche mit Schülern/-innen
- Berufs- und Studienberatung
- Einführung des Faches „Berufsorientierung" in der Höheren Handelsschule
- Schulsozialarbeit
- Kontakt zu Zubringerschulen / den Ausbildungsbetrieben / der IHK / Praktikumsbetrieben / zur Agentur für Arbeit / zu Universitäten und Fachhochschulen
Brauchen Sie Hilfe in bestimmten Fächern und möchten Sie in Kleingruppen an der Verbesserung Ihrer Leistungen arbeiten? – Oder beherrschen Sie ein Fach besonders gut und möchten andere darin unterstützen? Dann beteiligen Sie sich am Projekt „Schüler helfen Schülern" – als Teilnehmer/in oder Trainer/in! Das Projekt wurde im Schuljahr 2010/2011 durch die Schülervertretung (SV) ins Leben gerufen und richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Vollzeit-Bildungsgänge (GY, HH, F). Je nach Bedarf versuchen wir dabei, sogenannte Trainingskurse in verschiedenen Fächern ins Leben zu rufen, die von leistungsstarken Schüler/innen der Oberstufenklassen geleitet werden und an denen jeweils 5-8 leistungsschwächere Schüler/innen aus den Unter- und Mittelstufenklassen teilnehmen können.
Teilnahmebedingungen
|
Ansprechpartner:
Herr Konniger
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Berufsorientierung als Fach in der Höheren HandelsschuleWas soll ich nach dem Abschluss machen? Wo kann ich mich bewerben? Wie kann ich mich für ein Vorstellungsgespräch oder einen Einstellungstest vorbereiten? Woher bekomme ich alle notwendigen Informationen?Für diese und viele andere Fragestellungen nehmen wir uns in der Unterstufe der Höheren Handelsschule seit diesem Jahr eine Stunde pro Woche Zeit. Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach „Berufsorientierung" bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsberuf oder auch bei der Studienwahl unterstützt werden. In diesem Zusammenhang gibt es am Robert-Schuman-Berufskolleg bereits seit vielen Jahren das Bewerberprojekt. Dies ist ein gemeinsames Projekt der Berufsfachschule und der Höheren Handelsschule, bei dem reale Bewerbungsverfahren simuliert werden. In Verzahnung mit dem Bewerberprojekt sind die Inhalte im Fach Berufsorientierung daher neben Tests zur Kompetenzeinschätzung, dem Kennenlernen verschiedener Ausbildungsberufe vor allem auch das Training von Einstellungstests oder die Simulation von Bewerbungsgesprächen und Assessmentcentern. Inzwischen ist es – dank Internet – nicht mehr das Problem, Informationen zu bekommen, sondern sich in der vorhandenen Vielfalt zielgerichtet zu informieren. Ziel des Faches Berufsorientierung ist es deshalb, die Schülerinnen und Schüler bei der Selbstorganisation für den erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf zu unterstützen. Wir hoffen, dieses Ziel gemeinsam zu erreichen! |
Neben dem regulären Unterricht haben Sie als Schülerinnen und Schüler des Robert-Schuman-Berufskollegs die Möglichkeit, mit Hilfe der e-Learning-Plattform Logineo LMS auf ein zusätzliches Bildungsangebot zurückzugreifen. Hier werden mit Hilfe von „Kursräumen" online verschiedene Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten bereitgestellt, die jederzeit abrufbar sind und individuell genutzt werden können. Neben Übungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung und zum laufenden Unterricht befinden sich hier auch Materialien, mit Hilfe derer bestehende Defizite in verschiedenen Fächern aufgearbeitet werden können. Erreichbar ist die Lernplattform Logineo LMS über den Reiter "Service" auf dieser Homepage oder direkt mit diesem Link auf Logineo LMS. Während einzelne Kurse auch von Gästen eingesehen werden können, ist für die meisten Aktivitäten ein individueller Login erforderlich. Informationen zum Login:
|