Anschrift und Kontakt

contact us 1908762 640 removed

E-Learning

logineo lms


------------------------------------


iserv logo 170x60px

Online-Shop

webshop klein

BP NRW Museum Schule final

------------------------------------

 

biss

------------------------------------

 

SEP Logo 2018

------------------------------------

 

ANK logo DO 01

 -----------------------------------

 

Zukunftsschule Logo RGB300dpi10cm

------------------------------------

 

 04

------------------------------------

 

 11

------------------------------------

 

Logo Talentscouting

KiG-News

Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen

Arbeitsgebiet

Kaufleute im Gesundheitswesen wirken bei der Entwicklung von Dienstleistungsangeboten mit. Sie planen und organisieren die Geschäfts- und Leistungsprozesse in den unterschiedlichen Arbeitsgebieten des Gesundheitswesens. Sie arbeiten insbesondere in der Kundenbetreuung, Personalwirtschaft und Materialverwaltung, bei der Leistungsabrechnung und im gesundheitsspezifischen Rechnungswesen. Durch ihre Tätigkeit üben sie eine Schnittstellenfunktion innerhalb des Betriebes sowie zu anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens aus. Dabei spielen Aufgaben des Qualitätsmanagements und des Marketings eine immer größere Rolle. Als Einsatzbereiche kommen Krankenhäuser, stationäre, teilstationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, Krankenkassen und medizinische Dienste, ärztliche Organisationen und Verbände, Arztpraxen, Rettungsdienste und Verbände der freien Wohlfahrtspflege in Betracht.

 

Unterrichtsfächer
Berufsbezogene Unterrichtsfächer
  • Dienstleistungsprozesse
  • Gesundheitsmanagement
  • Steuerungs- und Abrechnungsprozesse
  • Datenverarbeitung
  • Englisch
Berufsübergreifende Unterrichtsfächer
  • Deutsch/Kommunikation
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheits-förderung
Differenzierungsbereich
  • Projektmanagement
  • Modul Kommunikations- und Verhandlungsführung (MKUV)
  • Modul Recht im Gesundheitswesen (MRIG)
  • Modul Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (MQUA)

 


Ansprechpartner 

StR' Svenja Beier


Robert-Schuman-Berufskolleg
Abteilung Gesundheit I


Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: (0231) 502 31 80
Fax:  (0231) 501 07 63

Medizinische Fachangestellte / Medizinischer Fachangestellter

Medizinische Fachangestellte arbeiten in Arztpraxen, Krankenhäusern und anderen Einrichtungen des Gesundheitssystems. Sie assistieren dem Arzt bei Behandlungen und sind zugleich die Verwaltungsfachleute, die Termine planen, Formulare ausfüllen und für die Abrechnung zuständig sind. Medizinische Fachangestellte können im Labor Proben mit dem Mikroskop untersuchen, Verbände anlegen, Blut abnehmen und Medikamente verabreichen.

MFAs am RSBK

Am RSBK werden die Schülerinnen und Schüler von Ärztinnen und Lehrer/-innen in modernen Fachräumen unterrichtet. In den „Arztpraxen“ im ersten Obergeschoss des Schulgebäudes sammeln die Auszubildenden erste Erfahrungen am Mikroskop, trainieren die venöse Blutabnahme an einem Trainingsarm und erweitern ihr Verständnis der menschlichen Anatomie mit den vielen Modellen, die hier zur Verfügung stehen.

Praxisorganisation, Verwaltung und Qualitätsmanaget sind wichtige Bausteine der wirtschaftlichen Lernfelder. Hier profitieren die Schüler/-innen besonders von der technischen Ausstattung des Berufskollegs mit Schüler-PCs und digitalen Whiteboards. Auch – aber nicht nur – in den berufsübergreifenden Fächern realisieren die MFA-Klassen immer wieder spannende Projekte.

Die Klassenlehrer/-innen im Bildungsgang sind oft die ersten Ansprechpartner/-innen für Auszubildende, Arztpraxen und Ausbildungsunternehmen. Sie verweisen bei Bedarf auf das vielfältige Beratungsangebot des RSBK oder an die richtigen Ansprechpartner bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe.

 

Unterrichtsfächer
Berufsbezogene Unterrichtsfächer
  • Medizinische Assistenz
  • Patientenbetreuung und Abrechnung
  • Praxismanagement
  • Wirtschafts- und Sozialprozesse
  • Englisch
Berufsübergreifende Unterrichtsfächer
  • Religion
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Deutsch/Kommunikation
  • Sport/Gesundheitserziehung

Differenzierungsbereich

  • Laborkunde und Medizinproduktegesetz
  • Stütz-und Zusatzkurse 

Qualifikationen
Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung vor der Ärztekammer Westfalen-Lippe erhalten Sie den „Brief Medizinische Fachangestellte" und haben die Kompetenz erworben, in einer Arztpraxis oder Ambulanz eines Krankenhauses selbständig Planungs-, Durchführungs- und Kontrollaufgaben zu erledigen.

Durch freiwillige Teilnahme an einer Fremdsprachenprüfung in Englisch besteht die Möglichkeit des Erwerbs eines europaweit anerkannten Zertifikats über Fremdsprachenkenntnisse in der beruflichen Bildung.

 


Ansprechpartnerin
Frau StD' Gerseker
Herr OStR Laier


Robert-Schuman-Berufskolleg
Abteilung Gesundheit I


Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: (0231) 502 31 80
Fax:  (0231) 501 07 63

Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r (PKA)

Ausbildungsschwerpunkte

  • Beschaffung, Verwaltung und Wartung der Apothekensortimente nach wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Vorgaben
  • Ausführung von unterstützenden Tätigkeiten bei der Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln
  • sachkundige Beratung und Verkauf von apothekenüblichen Waren 
  • Nutzung von modernen Kommunikations- und Informationstechniken bei allen Tätigkeiten
  • apothekengemäße Rechnungslegung
  • Abrechnung mit Kostenträgern wie Großhandel, Krankenkassen, Kunden
  • Preiskalkulation des Apothekensortimentes nach rechtlichen und wirtschaftlichen Vorgaben
  • Marketing, Planung und Durchführung von Aktionen

Unterrichtsfächer
Berufsbezogene Unterrichtsfächer
  • Wirtschafts- und Sozialprozesse
  • Warenbezogene Prozesse
  • Kundenkommunikation und Dienstleistungen
  • Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch)
Berufsübergreifende Unterrichtsfächer
  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Sport/Gesundheits-erziehung
Differenzierungsbereich
  • Datenverarbeitung
  • Marketing
  • Zertifikatskurs Qualitätsmanagement-system in Apotheken

 

Qualifikationen
Als ausgebildete*/r PKA verfügen Sie über die Kompetenz in einer öffentlichen- oder Krankenhausapotheke, in der Pharmaindustrie, bei Pharmagroßhändlern oder Drogerien sowie Reformhäusern zu arbeiten. Computergestützt können sie dort alle kaufmännischen Tätigkeiten wie Bestellungen, Lagerverwaltung, Preiskalkulation, Beratung und Verkauf von apothekenüblichen Waren, die Verkaufsraum- und Schaufenstergestaltung durchführen sowie Marketing-Aktionen selbstständig planen und durchführen.


Ansprechpartner:
StR Michael Schreiber


Robert-Schuman-Berufskolleg
Bildungsgang Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r


Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: (0231) 502 31 80
Fax: (0231) 501 07 63

Tiermedizinische Fachangestellte/Tiermedizinischer Fachangestellter

Ausbildungsschwerpunkte

  • Der Ausbildungsbetrieb
  • Hygiene und Infektionsschutz
  • Tierschutz, Patientenbetreuung
  • Kommunikation, Information und Datenschutz
  • Betriebsorganisation und Qualitätsmanagement
  • Betriebsverwaltung und Abrechnung
  • Tierärztliche Hausapotheke
  • Maßnahmen bei Diagnostik und Therapie unter Anleitung und Aufsicht
  • Prävention und Rehabilitation
  • Laborarbeiten
  • Röntgen und Strahlenschutz
  • Notfallmanagement

Unterrichtsfächer
Berufsbezogene Unterrichtsfächer
  • Assistenzleistungen
  • Klientenservice und Praxisprozesse
  • Wirtschafts- und Sozialprozesse
  • Fremdsprachliche Kommunikation
Berufsübergreifende Unterrichtsfächer
  • Deutsch/Kommunikation
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitserziehung

 

Qualifikationen
Nach bestandener Abschlussprüfung vor der Tierärztekammer Westfalen-Lippe erhalten die Auszubildenden ein Zeugnis, das den Berufsabschluss dokumentiert und ggf. einen Nachweis über den Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz entsprechend der Röntgenverordnung. 

 


Ansprechpartner 
OStR' Stefanie Rieke


Robert-Schuman-Berufskolleg
Bildungsgang Tiermedizinische Fachangestellte/Tiermedizinischer Fachangestellter


Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: (0231) 502 31 80
Fax: (0231) 501 07 63

Zahnmedizinische Fachangestellte / Zahnmedizinischer Fachangestellter

Ausbildungsschwerpunkte

  • Durchführen von Hygienemaßnahmen
  • Arbeitsorganisation, Qualitätsmanagement
  • Kommunikation, Information und Datenschutz 
  • Patientenbetreuung
  • Grundlagen der Prophylaxe
  • Durchführen begleitender Maßnahmen bei der Diagnostik und Therapie unter Anleitung und Aufsicht der Zahnärztin/des Zahnarztes
  • Hilfeleistungen bei Zwischenfällen und Notfällen
  • Praxisorganisation und -verwaltung
  • Abrechnung von Leistungen

Unterrichtsfächer
Berufsbezogene Unterrichtsfächer
  • Zahnmedizinische Assistenz
  • Leistungsabrechnung
  • Rechts- und Wirtschaftsbeziehungen
  • Praxismanagement
  • Datenverarbeitung
  • Fremdsprache Englisch
Berufsübergreifende Unterrichtsfächer
  • Religionslehre
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Deutsch/Kommunikation
  • Sport/Gesundheitserziehung

 

Qualifikationen
Nach bestandener Abschlussprüfung vor der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe erhalten die Auszubildenden ein Zeugnis, das den Berufsabschluss dokumentiert und einen Nachweis über den Erwerb der Kenntnisse in Strahlenschutz entsprechend der Röntgenverordnung.

 


Ansprechpartner 

OStR Michael Mülder


Robert-Schuman-Berufskolleg
Bildungsgang Zahnmedizinische Fachangestellte/Zahnmedizinischer Fachangestellter


Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: (0231) 502 31 80
Fax: (0231) 501 07 63

Anmeldungen zur Fachschule für Wirtschaft
für das Schuljahr 2025/26 sind ab sofort möglich!

Weitere Informationen

Ausbildung Plus

Neben der Ausbildung die Fachhochschulreife erwerben?
Das ist bei uns möglich!

Während der Ausbildung Auslandserfahrung sammeln?
Das ist bei uns möglich!

- Unsere Schule am U -

Erasmusgefoerdert rbg1 -----------------------------------

Erasmus KA2 Quadrat 2020 250

-----------------------------------

kmk neu 2020

-----------------------------------

logo slz-----------------------------------

  logineo lms

 -----------------------------------

 

01

------------------------------------

 

youtubefacebookinsta 3