Anschrift und Kontakt

contact us 1908762 640 removed

E-Learning

logineo lms


------------------------------------


iserv logo 170x60px

Online-Shop

webshop klein

BP NRW Museum Schule final

------------------------------------

 

biss

------------------------------------

 

SEP Logo 2018

------------------------------------

 

ANK logo DO 01

 -----------------------------------

 

Zukunftsschule Logo RGB300dpi10cm

------------------------------------

 

 04

------------------------------------

 

 11

------------------------------------

 

Logo Talentscouting

Fachkraft für Lagerlogistik (1-jährige Zusatzqualifikation)


Am RSBK wird die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik in Form eines Aufbaujahres für Auszubildende angeboten, die die Ausbildung zum/zur Fachlageristen/in am RSBK absolviert haben.

 

Ausbildungsschwerpunkte

Die Fachkraft für Lagerlogistik übernimmt im betrieblichen Alltag eine Brückenfunktion zwischen den lagerlogistischen und den kaufmännischen Bereichen. Der Schwerpunkt der Aufgaben wird durch folgende Tätigkeiten beschrieben:

  • Touren planen
  • Logistische Prozesse optimieren
  • Beschaffungsprozesse

Unterrichtsfächer
Berufsbezogene Unterrichtsfächer
  • Lagerwirtschaftliche Prozesse
  • Betriebliche Güterbewegungen
  • Wirtschafts- und Sozialprozesse
  • Datenverarbeitung
  • Fremdsprachen
Berufsübergreifende Unterrichtsfächer
  • Religion
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Deutsch/Kommunikation
  • Sport/Gesundheitsförderung

 

Qualifikationen
Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer haben Sie die Kompetenz erworben, als Fachkraft für Lagerlogistik selbständig und kompetent lagerwirtschaftliche Aufgabenstellungen zu erledigen.


 


Ansprechpartner 
L.i.T. Thomas Groß


Robert-Schuman-Berufskolleg
Abteilung Logistik


Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: (0231) 502 31 80
Fax:  (0231) 501 07 63

 

Fachlagerist/in

Ausbildungsschwerpunkte

  • Güter annehmen, kontrollieren und lagern
  • Güter bearbeiten
  • Förderanlagen und Transportgeräte bedienen
  • Bestandskontrolle (Lagerwirtschaft)
  • Güter kommissionieren und verpacken
  • Güter verladen und versenden

Unterrichtsfächer
Berufsbezogene Unterrichtsfächer
  • Lagerwirtschaftliche Prozesse
  • Betriebliche Güterbewegungen
  • Wirtschafts- und Sozialprozesse
  • Datenverarbeitung
  • Fremdsprachen
Berufsübergreifende Unterrichtsfächer
  • Religion
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Deutsch/Kommunikation
  • Sport/Gesundheitsförderung

 

 

Zeitliche Unterrichtsorganisation
Der Berufsschulunterricht erfolgt in Teilzeitform an zwei Berufsschultagen.

 

Qualifikationen
Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer haben Sie die Kompetenz erworben, als Fachlagerist selbständig und kompetent lagerwirtschaftliche Aufgabenstellungen zu erledigen.


Ansprechpartner 
L.i.T. Thomas Ellerkmann


Robert-Schuman-Berufskolleg
Abteilung Logistik


Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: (0231) 502 31 80
Fax:  (0231) 501 07 63

Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung

Ausbildungsschwerpunkte

  • Geschäftsbereiche der Speditions- und Transportwirtschaft
  • Analyse der Bedarfslage und Entwicklung von Lösungsvorschlägen
  • unter Anwendung geeigneter Marketinginstrumente
  • Bearbeitung von Speditionsverträgen
  • Produktion speditioneller Dienstleistungen
  • Produktion logistischer Dienstleistungen
  • Steuerung des Unternehmens

Unterrichtsfächer
Berufsbezogene Unterrichtsfächer
  • Wirtschafts- und Sozialprozesse
  • Speditionelle und logistische
  • Geschäftsprozesse
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Datenverarbeitung
  • Fremdsprachen
Berufsübergreifende Unterrichtsfächer
  • Religion 
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Deutsch/Kommunikation
  • Sport/Gesundheitserziehung

 

Qualifikationen
Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer haben Sie die Kompetenz erworben, als Sachbearbeiter in der Speditions- und Transportwirtschaft selbständig Planungs-, Durchführungs- und Kontrollaufgaben zu erledigen. Durch freiwillige Teilnahme an einer Fremdsprachenprüfung besteht die Möglichkeit des Erwerbs eines europaweit anerkannten Zertifikats über Fremdsprachenkenntnisse in der beruflichen Bildung.


Ansprechpartner
OStR Thorsten Sieweke


Robert-Schuman-Berufskolleg
Abteilung Logistik


Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Fachkraft für Lagerlogistik (3-jährige Ausbildung)

Ausbildungsschwerpunkte

Die Fachkraft für Lagerlogistik übernimmt im betrieblichen Alltag eine Brückenfunktion zwischen den lagerlogistischen und den kaufmännischen Bereichen. Der Schwerpunkt der Aufgaben wird durch folgende Tätigkeiten beschrieben:

  • Güter annehmen, kontrollieren und lagern
  • Güter bearbeiten und kommissionieren
  • Güter verpacken und im Betrieb transportieren 
  • Güter verladen und versenden
  • Touren planen
  • Logistische Prozesse optimieren
  • Beschaffungsprozesse

Unterrichtsfächer
Berufsbezogene Unterrichtsfächer
  • Lagerwirtschaftliche Prozesse
  • Betriebliche Güterbewegungen
  • Wirtschafts- und Sozialprozesse
  • Datenverarbeitung
  • Fremdsprachen
Berufsübergreifende Unterrichtsfächer
  • Religion
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Deutsch/Kommunikation
  • Sport/Gesundheitsförderung

 

Qualifikationen
Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer haben Sie die Kompetenz erworben, als Fachkraft für Lagerlogistik selbständig und kompetent lagerwirtschaftliche Aufgabenstellungen zu erledigen.


Zeitliche Unterrichtsorganisation  Der Berufsschulunterricht erfolgt während der drei Ausbildungsjahre in Teilzeitform an zwei Berufsschultagen.


Ansprechpartner 
L.i.T. Thomas Groß


Robert-Schuman-Berufskolleg
Abteilung Logistik


Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: (0231) 502 31 80
Fax:  (0231) 501 07 63

Anmeldungen zur Fachschule für Wirtschaft
für das Schuljahr 2025/26 sind ab sofort möglich!

Weitere Informationen

Ausbildung Plus

Neben der Ausbildung die Fachhochschulreife erwerben?
Das ist bei uns möglich!

Während der Ausbildung Auslandserfahrung sammeln?
Das ist bei uns möglich!

- Unsere Schule am U -

Erasmusgefoerdert rbg1 -----------------------------------

Erasmus KA2 Quadrat 2020 250

-----------------------------------

kmk neu 2020

-----------------------------------

logo slz-----------------------------------

  logineo lms

 -----------------------------------

 

01

------------------------------------

 

youtubefacebookinsta 3