23.09.2025 - Am 08.07.2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs Fachkraft für Lagerlogistik die faszinierende Ausstellung "Globale Box" im LWL-Museum am Schiffshebewerk Henrichenburg. Die Ausstellung bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte des Containertransports...
...die globalen Handelsrouten und die technische Funktion des Schiffshebewerks mit seiner angrenzenden Schleuse.
Die Ausstellung läuft noch bis zum 12.04.2026. Der Museumseintritt ist für Schulklassen nach vorheriger Anmeldung kostenlos. Die sehr zu empfehlenden Führungen kosten 45 Euro und sollten bis spätestens 14 Tage im Voraus angefragt werden. Ein Audioguide kann als App kostenlos mit dem Handy genutzt werden und ist auch in englischer und einfacher Sprache verfügbar.
Die Anreise gestaltet sich problemlos vom Dortmunder Hauptbahnhof in 55 Minuten. Mit dem Fahrrad bietet sich eine besonders idyllische Route entlang des Kanals. Die Strecke ist 18 Kilometer lang, völlig flach und zu 99% auf idyllischen Fahrradwegen.
Die Ausstellung "Globale Box" beleuchtet die Bedeutung des Containertransports für die globale Wirtschaft und Kultur. Sie zeigt, wie Container als universelle Transportbehälter die Weltwirtschaft revolutioniert haben. Besonders beeindruckend war die Darstellung der verschiedenen Container-Typen und ihre Verwendungszwecke. Die Ausstellung vermittelt nicht nur technisches Wissen, sondern zeigt sehr anschaulich die Auswirkungen der Globalisierung und des weltweiten Handels auf die Menschen und unseren Planeten.
Unsere Führung wurde vom Museumsleiter persönlich geleitet, der uns mit seinem umfangreichen Wissen und seinen Schätzfragen beeindruckte. Er erklärte nicht nur die technischen Aspekte des Containertransports, sondern auch die besondere Ingenieurskunst des Schiffshebewerks. Highlights der Ausstellung waren die historische Entwicklung von den ersten Holzcontainern bis zu den modernen normierten Stahlbehältern. Das Begehen der Schiffe, der Container und des Schiffshebewerks sowie die verschiedenen interaktiven Stationen, wie z.B. das gleichmäßige Beladen eines Seeschiffs mit Containern, waren besonders beeindruckend. Zudem zeigt die Ausstellung, wie Container nicht nur Waren, sondern auch Ideen und Kulturen transportieren.
Dies alles bietet viele Anknüpfungspunkte an das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die 17 Ziele, insbesondere Ziel 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) und Ziel 12 (nachhaltiger Konsum und Produktion).
Wir können die Ausstellung allen Interessierten, insbesondere den Logistikklassen, wärmstens empfehlen und freuen uns auf weitere spannende Ausflüge, die anschauliche Lernanlässe außerhalb der Schule ermöglichen. Ein Buch zur Ausstellung können wir auch zur Verfügung stellen. Rückfragen können gerne an uns gestellt werden.
Bilder und Text: Henning Boeck und die FLUFH2