Anschrift und Kontakt

contact us 1908762 640 removed

E-Learning

logineo lms


------------------------------------


iserv logo 170x60px

Online-Shop

webshop klein

BP NRW Museum Schule final

------------------------------------

 

biss

------------------------------------

 

SEP Logo 2018

------------------------------------

 

ANK logo DO 01

 -----------------------------------

 

Zukunftsschule Logo RGB300dpi10cm

------------------------------------

 

 04

------------------------------------

 

 11

------------------------------------

 

Logo Talentscouting

Ausbildungsvorbereitung - Teilzeit

An wen richtet sich die AV-Teilzeit?
Die AV-Teilzeit richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die in eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme der Agentur für Arbeit aufgenommen wurden.
In der AV-Teilzeit besuchen die Schülerinnen und Schüler das Robert-Schuman-Berufskolleg an zwei Tagen in der Woche. An den drei anderen Wochentagen erfolgt die Betreuung der Schülerinnen und Schüler durch einen von der Agentur für Arbeit beauftragten Maßnahmenträger.

Was wird in der AV-Teilzeit unterrichtet?
Der Unterricht wird in berufsbezogenen Fächern und in berufsübergreifenden Fächern erteilt, um den Erwerb von beruflichen Grundkenntnissen zu fördern sowie einen Beitrag zur Berufsorientierung zu leisten.

Berufsbezogene Unterrichtsfächer
  • Geschäftsprozesse im Unternehmen
  • Personalbezogene Prozesse
  • Gesamtwirtschaftliche Prozesse
  • Mathematik
  • Englisch
  • Naturwissenschaften
Berufsübergreifende Unterrichtsfächer
  • Deutsch/Kommunikation
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
Differenzierungsbereich
  • Berufsorientierung

 

Wie lange besuche ich die AV-Teilzeit?
Sie besuchen die AV-Teilzeit während der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme.

Zeugnis
Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein Abschlusszeugnis, wenn in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen erzielt wurden.

Wie melde ich mich zur AV-Teilzeit an?
Wenn Sie Interesse an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme der Agentur für Arbeit haben, müssen Sie zuerst mit Ihrem Berater bei der Agentur für Arbeit das für Sie geeignete Angebot auswählen. Die Anmeldung erfolgt dann über den von der Agentur für Arbeit beauftragten Maßnahmenträger.

Ansprechpartner
Frau StD' Braune
Herr Dieter 


Robert-Schuman-Berufskolleg
Abteilung Ausbildungsvorbereitung


Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
Tel.: (0231) 502 31 80 
Fax: (0231) 501 07 63

 

Ausbildungsvorbereitung - Vollzeit

An wen richtet sich die AV-Vollzeit?
Die AV-Vollzeit richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die noch keinen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz gefunden haben, die ihre beruflichen Chancen verbessern möchten, die lernen und den Ersten Schulabschluss nachholen möchten. Wenn Sie zudem Interesse an einer kaufmännischen Ausbildung haben, sind Sie bei uns genau richtig. In die AV-Vollzeit werden nur Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die noch schulpflichtig gemäß § 38 Schulgesetz NRW sind.

In der AV-Vollzeit besuchen die Schülerinnen und Schüler das Robert-Schuman-Berufskolleg an drei Tagen in der Woche und müssen an zwei Tagen in der Woche ein betriebliches Praktikum absolvieren. Wir unterstützen Sie gern bei der Suche nach einem Praktikumsplatz, erwarten aber auch Eigeninitiative von Ihnen.

Was wird in der AV-Vollzeit unterrichtet?
Der Unterricht wird in berufsbezogenen Fächern und in berufsübergreifenden Fächern erteilt, um den Erwerb von beruflichen Grundkenntnissen zu fördern sowie einen Beitrag zur Berufsorientierung zu leisten.

Berufsbezogene Unterrichtsfächer
  • Geschäftsprozesse im Unternehmen
  • Personalbezogene Prozesse
  • Gesamtwirtschaftliche Prozesse
  • Mathematik
  • Englisch
Berufsübergreifende Unterrichtsfächer
  • Deutsch/Kommunikation
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
Differenzierungsbereich
  • Berufsorientierung
  • Datenverarbeitung

 

Wie lange besuche ich die AV-Vollzeit?
Sie besuchen die AV-Vollzeit über den Zeitraum von einem Schuljahr.

Welchen Abschluss erhalte ich?
Nach erfolgreicher Absolvierung des Bildungsganges erwerben Sie den Ersten Schulabschluss.

Welche Anschlussperspektive habe ich?
Wenn Sie die AV-Vollzeit erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie die Berufsfachschule Typ 1 besuchen, um dort den Erweiterten Ersten Schulabschluss zu erwerben. Außerdem erhöht der erfolgreiche Abschluss der AV-Vollzeit mit dem Ersten Schulabschluss Ihre Chancen auf dem Ausbildungsmarkt.

Wie melde ich mich zur AV-Vollzeit an?

Die Anmeldung erfolgt zunächst über Schüler-Online: www.schueleranmeldung.de
Nachdem Sie sich dort angemeldet und eine Zusage erhalten haben, laden wir Sie vor den Sommerferien zu einem Einschulungstermin ein. Dieser Termin dient dem Kennenlernen unserer Schule, Ihrer Klassenleitung und Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern.

Zusätzliches Angebot:

Alle Schülerinnen und Schüler werden von uns im Hinblick auf Ihre Berufswahl sowie bei schulischen und privaten Problemen unter Mitwirkung der Schulsozialarbeit unterstützt und beraten.

 

Ansprechpartner
Frau StD' Braune
Herr Dieter 


Robert-Schuman-Berufskolleg
Abteilung Ausbildungsvorbereitung


Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
Tel.: (0231) 502 31 80 
Fax: (0231) 501 07 63

Berufsfachschule Typ 2 (BFS2) - Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung

An wen richtet sich die BFS2?
Die BFS2 richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die bereits gute deutsche Sprachkenntnisse erworben haben (mind. B1 Sprachniveau nach dem GER) und bereits den Erweiterten Ersten Schulabschluss erworben bzw. anerkannt haben. Wenn Sie nun den Mittleren Schulabschluss erreichen möchten und zudem Interesse an einer kaufmännischen Ausbildung haben, sind Sie bei uns genau richtig.

Was wird in der BFS2 unterrichtet?
In der BFS2 wird ein Schwerpunkt auf das Fach Deutsch gelegt. Der Erwerb der Sprache wird als Basis für das Verständnis aller weiteren Unterrichtsfächer angesehen. Darüber hinaus wird Unterricht sowohl in den berufsübergreifenden Fächern als auch in berufsbezogenen Fächern erteilt, um den Erwerb von beruflichen Grundkenntnissen zu fördern sowie einen Beitrag zur Berufsorientierung zu leisten.

Berufsbezogene Unterrichtsfächer
  • Geschäftsprozesse im Unternehmen
  • Personalbezogene Prozesse
  • Gesamtwirtschaftliche Prozesse
  • Mathematik
  • Englisch
Berufsübergreifende Unterrichtsfächer
  • Deutsch/Kommunikation
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
Differenzierungsbereich
  • Stützkurs Deutsch
  • Berufsorientierung

 

 

Die BFS2 sieht außerdem zwei dreiwöchige Betriebspraktika im ersten Schuljahr vor.

Wie lange besuche ich die BFS2?
Sie besuchen die BFS2 an fünf Tagen in der Woche (Montag-Freitag) über den Zeitraum von einem Schuljahr.

Welchen Abschluss erhalte ich?
Nach erfolgreicher Absolvierung des Bildungsganges erwerben sie den Mittleren Schulabschluss

Welche Anschlussperspektive habe ich?
Wenn Sie die BFS2 erfolgreich besucht haben, haben Sie die Möglichkeit, in die Höhere Handelsschule, das Wirtschaftsgymnasium oder zu den Fremdsprachenassistenten des Robert-Schuman-Berufskollegs zu wechseln. Sie können aber auch an ein anderes Berufskolleg wechseln, falls Sie an einem anderen Fachbereich interessiert sind.

Zusätzliches Angebot:
Alle Schülerinnen und Schüler werden von uns im Hinblick auf Ihre Berufswahl sowie bei schulischen und privaten Problemen unterstützt und beraten. 

 

Ansprechpartnerin 
OStR' Sarah Sponheuer

Robert-Schuman-Berufskolleg
Abteilung IFK / Berufsfachschule

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
Tel.: (0231) 502 31 80 
Fax: (0231) 501 07 63

Berufsfachschule Typ 1 (BFS1) - Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung

An wen richtet sich die BFS1?
Die BFS1 richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die bereits deutsche Sprachkenntnisse erworben haben (A2-B1 Sprachniveau nach dem GER) und bereits den Ersten Schulabschluss erworben bzw. anerkannt haben. Wenn Sie den Erweiterten Ersten Schulabschluss erreichen möchten und zudem Interesse an einer kaufmännischen Ausbildung haben, sind Sie bei uns genau richtig.

Was wird in der BFS1 unterrichtet?
In der BFS1 wird ein Schwerpunkt auf das Fach Deutsch gelegt. Der Erwerb der Sprache wird als Basis für das Verständnis aller weiteren Unterrichtsfächer angesehen. Darüber hinaus wird Unterricht sowohl in den berufsübergreifenden Fächern als auch in berufsbezogenen Fächern erteilt, um den Erwerb von beruflichen Grundkenntnissen zu fördern sowie einen Beitrag zur Berufsorientierung zu leisten.

Berufsbezogene Unterrichtsfächer
  • Geschäftsprozesse im Unternehmen
  • Personalbezogene Prozesse
  • Gesamtwirtschaftliche Prozesse
  • Mathematik
  • Englisch
Berufsübergreifende Unterrichtsfächer
  • Deutsch/Kommunikation
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
Differenzierungsbereich
  • Stützkurs Deutsch
  • Berufsorientierung

 

Die BFS1 sieht außerdem zwei dreiwöchige Betriebspraktika im ersten Schuljahr vor.

Wie lange besuche ich die BFS1?
Sie besuchen die BFS1 an fünf Tagen in der Woche (Montag-Freitag) über den Zeitraum von einem Schuljahr.

Welchen Abschluss erhalte ich?
Nach erfolgreicher Absolvierung des Bildungsganges erwerben sie den Erweiterten Ersten Schulabschluss.

Welche Anschlussperspektive habe ich?
Wenn Sie die BFS1 erfolgreich besucht haben, haben Sie die Möglichkeit, die Berufsfachschule Typ 2 zu besuchen, um dort den Mittleren Schulabschluss zu erwerben. Sie können aber auch an ein anderes Berufskolleg wechseln, falls Sie an einem anderen Fachbereich interessiert sind.

Zusätzliches Angebot:

Alle Schülerinnen und Schüler werden von uns im Hinblick auf Ihre Berufswahl sowie bei schulischen und privaten Problemen unterstützt und beraten. 

 

Ansprechpartnerin 
OStR' Sarah Sponheuer

Robert-Schuman-Berufskolleg
Abteilung IFK / Berufsfachschule

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
Tel.: (0231) 502 31 80 
Fax: (0231) 501 07 63

Ausbildungsvorbereitung - Schwerpunkt Deutsch

An wen richtet sich die AV?
Die AV richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die bereits deutsche Sprachkenntnisse erworben haben (A1-A2 Sprachniveau nach dem GER) und einen deutschen Schulabschluss erwerben möchten. Wenn Sie zudem Interesse an einer kaufmännischen Ausbildung haben, sind Sie bei uns genau richtig.

Was wird in der AV unterrichtet?
In der AV wird ein Schwerpunkt auf das Fach Deutsch gelegt. Der Erwerb der Sprache wird als Basis für das Verständnis aller weiteren Unterrichtsfächer angesehen. Darüber hinaus wird Unterricht sowohl in den berufsübergreifenden Fächern als auch in berufsbezogenen Fächern erteilt, um den Erwerb von beruflichen Grundkenntnissen zu fördern sowie einen Beitrag zur Berufsorientierung zu leisten.

Berufsbezogene Unterrichtsfächer
  • Geschäftsprozesse im Unternehmen
  • Personalbezogene Prozesse
  • Gesamtwirtschaftliche Prozesse
  • Mathematik
  • Englisch
Berufsübergreifende Unterrichtsfächer
  • Deutsch/Kommunikation
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
Differenzierungsbereich
  • Stützkurs Deutsch
  • Berufsorientierung

 

Wie lange besuche ich die AV?
Sie besuchen die AV an fünf Tagen in der Woche (Montag-Freitag) über den Zeitraum von einem Schuljahr.

Welchen Abschluss erhalte ich?
Nach erfolgreicher Absolvierung des Bildungsganges erwerben sie den Hauptschulabschluss nach Klasse 9. Außerdem können Sie an einer Sprachniveauprüfung teilnehmen, um einen Nachweis über ihr Sprachniveau (in Anlehnung an den GER) zu erhalten.

Welche Anschlussperspektive habe ich?
Wenn Sie die AV erfolgreich besucht haben und Sie am Robert-Schuman-Berufskolleg bleiben möchten, haben Sie die Möglichkeit, die Berufsfachschule Typ 1 zu besuchen, um dort den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 zu erwerben. Sie können aber auch an ein anderes Berufskolleg wechseln, um dort den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 zu erwerben.

Wie melde ich mich zur AV an?
Die Anmeldung erfolgt über Frau Anja Weier vom Fachbereich Schule, Dienstleistungszentrum Bildung

 

Zusätzliches Angebot:
Alle Schülerinnen und Schüler werden von uns im Hinblick auf Ihre Berufswahl sowie bei schulischen und privaten Problemen unterstützt und beraten. Zudem bieten wir Ihnen Unterstützung bei der Anerkennung Ihres Zeugnisses aus Ihrem Heimatland.

Internationale Förderklasse - Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung

An wen richtet sich die IFK?
Die IFK ist für Schülerinnen und Schüler, die schulpflichtig sind (unter 18 Jahre alt), noch keinen deutschen Schulabschluss haben und nur wenig Deutsch können.

Was wird in der IFK unterrichtet?
Wie in allen Klassen aus dem DAF/DAZ Bereich, wird auch in der IFK ein Schwerpunkt auf das Fach Deutsch gelegt. Der Erwerb der Sprache wird als Basis für das Verständnis aller weiteren Unterrichtsfächer angesehen. Darüber hinaus wird Unterricht sowohl in den berufsübergreifenden Fächern als auch in berufsbezogenen Fächern erteilt, um den Erwerb von beruflichen Grundkenntnissen zu fördern sowie einen Beitrag zur Berufsorientierung zu leisten.

Wie lange besuche ich die IFK?
Sie besuchen die IFK an fünf Tagen in der Woche (Montag-Freitag) über den Zeitraum von einem Schuljahr.

Erhalte ich ein Zeugnis nach dem Besuch der IFK?
Mit guten Noten bekommen Sie nach einem Jahr den Hauptschulabschluss Klasse 9.
Wenn Ihre Leistungen nicht ausreichen, können Sie das Schuljahr wiederholen.

Was mache ich nach der IFK?
Mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 haben Sie die Möglichkeit, unsere Berufsfachschule zu besuchen. Dort können Sie nach einem Jahr den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und nach einem weiteren Jahr den mittleren Schulabschluss machen.
Vielleicht möchten Sie aber auch an ein anderes Berufskolleg wechseln und dort einen 10er-Abschluss erwerben.
Wenn Ihr Deutsch schon gut genug ist (B1) und Sie lieber eine Ausbildung anfangen wollen, versuchen wir gemeinsam einen Ausbildungsplatz zu finden.

Wie melde ich mich zur IFK an?
Die Anmeldung erfolgt über Frau Anja Lüttgens vom Fachbereich Schule, Dienstleistungszentrum Bildung.

Sie können sich aber auch über Schüler Online anmelden.

 

Zusätzliches Angebot:
Alle Schülerinnen und Schüler werden von uns im Hinblick auf Ihre Berufswahl sowie bei schulischen und privaten Problemen unterstützt und beraten. Zudem bieten wir Ihnen Unterstützung bei der Anerkennung Ihres Zeugnisses aus Ihrem Heimatland.

 

Ansprechpartnerin
OStR' Kristina Meier

Robert-Schuman-Berufskolleg
Abteilung IFK / Berufsfachschule

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
Tel.: (0231) 502 31 80 
Fax: (0231) 501 07 63

Berufsfachschule - Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung

willkommen

Die Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache bietet zugereisten Schülerinnen und Schülern eine Perspektive, in Deutschland weiter zur Schule zu gehen und somit eine erfolgreiche Integration zu gewährleisten.

Abhängig von Ihren Deutschkenntnissen und Ihrer bisherigen Schullaufbahn können Sie bei uns verschiedene Bildungsangebote besuchen. Für nähere Informationen klicken Sie auf das entsprechende Angebot:

 

Voraussetzungen:
A2-B1 Sprachniveau nach dem GER
Erster Schulabschluss erforderlich
Voraussetzungen:
mindestens B1 Sprachniveau nach dem GER
Erster Erweiterter Schulabschluss erforderlich

 

Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zu einer unserer Klassen erfolgt ausschließlich per E-Mail über Frau Sponheuer, OStR' - Bildungsgangreferentin Berufsfachschule.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 



Internationale Förderklasse - Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung

willkommen

Unsere Internationale Förderklasse eröffnet neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in Deutschland zur Schule zu gehen und sich erfolgreich zu integrieren. Durch gezielte Förderung werden sprachliche und schulische Grundlagen vermittelt, um den weiteren Bildungsweg bestmöglich zu unterstützen.

Voraussetzungen:
✔ Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben (alphabetisiert)
✔ Keine bis geringe Deutschkenntnisse
✔ Kein Schulabschluss erforderlich

 

Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zu einer unserer Klassen erfolgt ausschließlich über Frau Lüttgens vom Dienstleistungszentrum Bildung in Dortmund. Eine Anmeldung über das Schulsekretariat des Robert-Schuman-Berufskollegs erfolgt nicht.
Bitte wenden Sie sich persönlich/telefonisch oder per E-Mail an Frau Lüttgens:

Anja Lüttgens
Fachbereich Schule
Dienstleistungszentrum Bildung

Königswall 25-27
44137 Dortmund
Telefon: 0231-50-23042
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website des Dientsleistungszentrums Bildung

 

Ansprechpartnerin
OStR' Kristina Meier

Robert-Schuman-Berufskolleg
Abteilung IFK / Berufsfachschule

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
Tel.: (0231) 502 31 80 
Fax: (0231) 501 07 63

Ausbildungsvorbereitung - Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung

Berufsvorbereitung pixelmaxl Fotolia 59962686 XSDie Ausbildungsvorbereitung gibt es am Robert-Schuman-Berufskolleg für den Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung.
In die Ausbildungsvorbereitung wird aufgenommen

  • wer sich auf eine Ausbildung vorbereiten möchte
  • wer die Schulpflicht in der Primarstufe und der Sekundarstufe I erfüllt hat
  • wer sich in keinem Berufsausbildungsverhältnis nach dem BBiG/HwO befindet
  • wer keinen anderen Bildungsgang der Sekundarstufe II besucht.

Die Ausbildungsvorbereitung kann am RSBK derzeit in Teilzeitform absolviert werden. Es ist möglich, den Hauptschulabschluss zu erwerben.
Auf der folgenden Seite werden Informationen über die Ausbildungsinhalte und -ziele sowie die Aufnahmevoraussetzungen und die Anmeldungsformalitäten erläutert.

Hinweis zum Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zu einer unserer Klassen erfolgt ausschließlich durch Schüler-Online bzw. durch einen von der Agentur für Arbeit beauftragten Maßnahmenträger. Eine Anmeldung über das Schulsekretariat des Robert-Schuman-Berufskollegs ist leider nicht möglich.

 

Anmeldungen zur Fachschule für Wirtschaft
für das Schuljahr 2025/26 sind ab sofort möglich!

Weitere Informationen

Ausbildung Plus

Neben der Ausbildung die Fachhochschulreife erwerben?
Das ist bei uns möglich!

Während der Ausbildung Auslandserfahrung sammeln?
Das ist bei uns möglich!

- Unsere Schule am U -

Erasmusgefoerdert rbg1 -----------------------------------

Erasmus KA2 Quadrat 2020 250

-----------------------------------

kmk neu 2020

-----------------------------------

logo slz-----------------------------------

  logineo lms

 -----------------------------------

 

01

------------------------------------

 

youtubefacebookinsta 3