Das Ziel 4 – Hochwertige Bildung – der Agenda 20230 wird als wesentlicher Faktor zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung verstanden.
Insbesondere für Schule ist das Unterziel 4.7 wegweisend. So ist bis 2030 sicherzustellen, „dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (…).
Weitere Informationen zum Ziel 4 – Hochwertige Bildung finden Sie auf der Webseite 17ziele.de.
Nachfolgend finden Sie Berichte von Bildungsvorhaben am RSBK, die wir dem Ziel 4 – Hochwertige Bildung zugeordnet haben.
12.09.2025 - Am 10. September 2025 hatten Schülerinnen und Schüler des Robert-Schuman-Berufskollegs die Gelegenheit, Politik hautnah zu erleben. Gemeinsam mit rund 350 weiteren Jugendlichen verfolgten die Klassen GY13A, VO2 und HHO5 im Deutschen Fußballmuseum die Podiumsdiskussion des Jugendrings Dortmund zur anstehenden Kommunalwahl.
09.07.2025 - Am Freitag, den 4.7. rollte der HörBus Nahost - ein umgebauter gelber Doppeldeckerbus - auf unseren Schulhof. Das Projekt von Shai Hoffmann aus Berlin soll Jugendliche dazu anregen, sich mit dem NahostKonflikt zwischen Israelis und Palästinensern (und angesichts der aktuellen Lage auch dem Iran und der USA) zu beschäftigen.
07.07.2025 - Vom 25. bis 27. Juni ging’s für die VTM4 gemeinsam mit Herrn Adelt auf große Klassenfahrt nach Berlin – Hauptstadt, Highlights und Hitzewelle inklusive. Erster Stopp: das berühmte Brandenburger Tor. Berlin, wir sind da! Direkt danach: Pflichtbesuch bei Oggi’s GemüseKebab – zurecht legendär.
03.07.2025: Am 22.05.2025 besuchte unsere Klasse GY12 die Gedenkstätte Steinwache in Dortmund. Mit unserem Sowi-Kurs der GY12 erhielten wir eine eindrucksvolle Führung durch die historischen Räumlichkeiten dieses ehemaligen Polizeigefängnisses, das zur Zeit des Nationalsozialismus als Ort politischer Verfolgung und Unterdrückung diente.
27.06.2025: Ein besonderes Highlight im Rahmen der beruflichen Orientierung: Schülerinnen und Schüler aus dem Wirtschaftsgymnasium, der Höheren Handelsschule, der Berufsfachschule sowie den Internationalen Förderklassen und den Fremdsprachenassistenten hatten die Gelegenheit, eines von fünf Unternehmen aus dem Raum Dortmund zu besuchen.
24.06.2025: Am 12. Juni 2025 widmete sich unsere Schule im Rahmen des bundesweiten Anne-Frank-Tags einem ganz besonderen Projekttag unter dem Zeichen der Erinnerung, Aufklärung und Begegnung. Fast alle Vollzeitklassen nahmen an vielfältigen Veranstaltungen teil, die das jüdische Leben – damals wie heute – sowie aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen in den Fokus rückten.