icon bne header

SDG icon DE 01SDG icon DE 02SDG icon DE 03SDG icon DE 04SDG icon DE 05SDG icon DE 06

SDG icon DE 07SDG icon DE 08SDG icon DE 09SDG icon DE 10SDG icon DE 11SDG icon DE 12
SDG icon DE 13SDG icon DE 14SDG icon DE 15SDG icon DE 16SDG icon DE 17icon bne

BNE-Fokusschul-Projekt 2023: Nachhaltigkeit an unserer Schule

Ab dem Schuljahr 2023/24 haben wir uns erfolgreich für die Teilnahme am BNE-Fokusschul-Projekt der Stadt Dortmund (Regionales Bildungsbüro des Schulverwaltungsamtes) qualifiziert.

bne team

Mit diesem Projekt möchten wir das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) nachhaltig an unserer Schule verankern.

Im Oktober 2023 haben wir mit einer großen Kick-Off-Veranstaltung, an der verschiedene Gremien unserer Schule beteiligt waren, eine Stärken-Schwächen-Analyse durchgeführt. Daraus haben wir konkrete Arbeitsaufträge abgeleitet. Um die Umsetzung dieser Aufgaben voranzutreiben, haben wir ein BNE-Team gegründet, das nun mit der Planung und Realisierung der einzelnen Schritte beschäftigt ist.

Unser Ziel für das Schuljahr 2024/2025 ist es, die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen sichtbar in unserem Schulalltag zu integrieren. Einen ersten Schritt haben wir bereits mit der Neugestaltung der Säulen im Foyer gemacht, auf denen nun alle 17 Ziele auf bunten Kacheln abgebildet sind. Über QR-Codes an den Säulen gelangt man zukünftig direkt zu Projekten unserer Schule, die auf unserer neuen BNE-Webseite dokumentiert werden. Diese Webseite befindet sich derzeit noch im Aufbau, wird aber bald als zentrale Anlaufstelle für alle Informationen und Aktivitäten rund um BNE dienen.

Wir laden alle ein, sich aktiv an diesem Prozess zu beteiligen. Wenn Sie Wünsche, Ideen oder auch Kritik haben, können Sie uns jederzeit unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kontaktieren.


BNE und 17 Ziele

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein weltweites Bildungskonzept der Vereinten Nationen, das Menschen befähigen soll, zukunftsfähig zu denken und zu handeln. BNE zielt auf die Umsetzung der 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die 2015 von 193 Staaten im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedet wurden. Diese Ziele sollen helfen, globalen Frieden, Wohlstand und den Schutz unseres Planeten zu fördern.

BNE trägt dazu bei, das Bewusstsein für die Auswirkungen unseres eigenen Handelns auf die Welt zu schärfen. Nachhaltige Entwicklung berücksichtigt immer die ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen. Ziel ist es, weltweit lebenswerte Bedingungen zu schaffen, die sowohl den gegenwärtigen als auch zukünftigen Generationen ein gutes Leben –  innerhalb der unter Berücksichtigung der planetaren Grenzen ermöglichen.

Die 17 Ziele der Agenda 2030 sind ein Aufruf zum Handeln. Ihr Erfolg hängt davon ab, dass jeder Einzelne seinen Beitrag leistet – nicht nur Staaten und Organisationen. Auch wir können durch kleine Veränderungen in unserem Alltag einen großen Unterschied machen. Der erste Schritt ist, zu handeln!

Also… TU DU's FÜR DICH UND DIE WELT!!!


 

Weitere Informationen:

BNE-Portal
www.17ziele.de

 

Online-Shop

webshop

 

Im neuen RSBK-Onlineshop könnt ihr Shirts, Hoodies oder Polos mit unserem Logo bestellen!

Als Support von uns gibt es 20% Rabatt auf jede Order mit dem Rabattcode "RSBK20"!

Solltet ihr auf den Rabatt verzichten, werden die 20% automatisch unserem Förderverein gespendet.

 

fairtrade / bio / vegan

Die Artikel unseres Shops werden in zertifizierten Fabriken produziert, welche die strengen Auflagen der Fair Wear Foundation erfüllen. Dadurch wird eine faire Entlohnung der Arbeiterinnen und Arbeiter garantiert.

Die Shirts und Polos bestehen zu 100% aus Biobaumwolle, bei ihrer Herstellung werden keinerlei Chemikalien verwendet. Die Hoodies werden zusätzlich aus recyceltem Polyester gerfertigt, welches aus PET-Flaschen gewonnen wird.

Bildungsangebot

Berufsschule

Die Berufsschülerinnen und -schüler absolvieren in Block- oder Teilzeitform ihre duale Berufsausbildung in der Schule und in Betrieben der Bereiche Gesundheitswesen, Groß- und Außenhandel, Logistik, Tourismus, Versicherung sowie öffentliche Verwaltung. Der Berufsschulbereich macht mit etwa 80 % den größten Teil der Schülerschaft aus. Seit dem Schuljahr 2016/2017 bietet das Robert-Schuman-Berufskolleg die Möglichkeit der Doppelqualifikation an: Berufsschülerinnen und -schüler können während ihrer Berufsausbildung zugleich auch die Fachhochschulreife erwerben.

Berufsschule

 

Ausbildungsvorbereitung

In Klassen der Ausbildungsvorbereitung werden Schülerinnen und Schüler ohne bestehendes Ausbildungsverhältnis an eine Berufsausbildung herangeführt und haben hier die Möglichkeit, einen Hauptschulabschluss zu erwerben. Die Ausbildungsvorbereitung findet in Kooperation mit Maßnahmenträgern und Praktikumsbetrieben statt. Zugereisten Schülerinnen und Schülern mit geringen Deutschkenntnissen eröffnet der Besuch einer Internationalen Förderklasse darüber hinaus die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse zu erweitern und eine berufliche Perspektive zu entwickeln. Hier besteht darüber hinaus die Möglichkeit, das Deutsche Sprachdiplom der KMK zu erwerben.

AV

 

Vollzeitschulische Bildungsgänge
Als weiterführende Schule bietet das Robert-Schuman-Berufskolleg in der Berufsfachschule Typ 1
und Typ 2, der Höheren Handelsschule und im Wirtschaftsgymnasium die Möglichkeit, neben beruflichen Kenntnissen im kaufmännischen Bereich einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Abschluss, den mittleren Schulabschluss, die Fachhochschulreife bzw. die Allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Im Bildungsgang Kaufmännische Assistenten Schwerpunkt Fremdsprachen wird neben der Fachhochschulreife auch ein Berufsabschluss vergeben.

Vollzeit

 

Weiterbildung

Das Robert-Schuman-Berufskolleg bietet Berufstätigen zudem die Möglichkeit, in der Fachschule für Wirtschaft den Abschluss als staatlich geprüfte/r Betriebswirt/-in mit dem Schwerpunkt Personalwirtschaft oder Logistik in berufsbegleitender Unterrichtsform zu erlangen.

Weiterbildung

 

 

 

Über das Schulprogramm

In den letzten Jahren hat sich das Robert-Schuman-Berufskolleg verändert. Schülerschaft, Kollegium und Bildungsgänge sind gewachsen. Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen haben in dieser Zeit ihre Arbeit aufgenommen und erfahrene Kolleginnen und Kollegen verließen die Schule. Im Jahre 2012 bekam die Schule eine neue Leitung und vier Jahre später zog das Robert-Schuman-Berufskolleg an seinen neuen Standort am Dortmunder U.

Diese veränderten Rahmenbedingungen gingen mit konzeptionellen Anpassungen einher und machten eine Neufassung des Leitbilds erforderlich. Auf der Grundlage der dabei formulierten Werte entstand das neue Schulprogramm.

In Teil A des Programms werden allgemeine Informationen zur Schule und ihren Bildungsgängen gegeben und ein Überblick über wesentliche Konzepte und Arbeitsschwerpunkte der Schule geboten. Diese werden in Teil B in eigenen Modulen ausführlich dargestellt. Angelehnt an den „Referenzrahmen Schulqualität NRW“ sind die Module in Teil B den Bereichen „Lehren, Fördern und Beraten“, „Schulkultur“ sowie „Organisation und Leitung“ zugeordnet.

In den einzelnen Modulen wird zunächst das „Selbstverständnis“ der jeweiligen Arbeitsgruppen beschrieben, dann bisherige und aktuelle „Arbeitsschwerpunkte“ dargestellt und schließlich „Entwicklungsvorhaben“ formuliert.

Dieser einheitliche Aufbau verbessert die Lesbarkeit, der modulare Aufbau stellt zudem sicher, dass die Module auch losgelöst voneinander gelesen, genutzt und aktualisiert werden können. Die Steuergruppe des Robert-Schuman-Berufskollegs koordiniert den Prozess der Evaluation durch die einzelnen Gremien und Arbeitsgruppen für die Darstellungen ihrer jeweiligen Anforderungsbereiche.

Ansprechpartner

2023 RSBK urmbchb

StD Bastian Urmersbach

- Abteilungsleiter -

b.urmersbach@rsbk-do.de

 

2023 RSBK stnbrnkr

OStR' Brigitte Strietholt

- Bildungsgangreferentin -

b.strietholt@rsbk-do.de

 

2023 RSBK lthmtm

OStR Markus Lethmate

- Bildungsgangreferent -

m.lethmate@rsbk-do.de

Weitere Informationen

Blockzeiten

Prüfungen

Prüfungstermine
Lehrplan


Weiterführende Infos:

BWV

IHK Dortmund

SIHK Hagen

IHK AkA

 

Bild Vers 1

 

Bild Vers 2

 

Bild Vers 3